Gesellschafterstreit – Strafrechtliche Aspekte bei Konflikten

Strafrechtliche Aspekte sind in der komplexen Welt der Unternehmensführung sind Gesellschafterstreitigkeiten ein häufiges Phänomen. Solche Konflikte können eine recht unerfreuliche Wendung nehmen, wenn strafrechtliche Fragen ins Spiel kommen. In diesem Beitrag beleuchte ich die wichtigsten – keinesfalls abschließenden – strafrechtlichen Risiken, denen Gesellschafter und Geschäftsführer inmitten von Auseinandersetzungen ausgesetzt sein könnten. 

Von Betrugsdelikten bis hin zu Insolvenzverschleppung – das Spektrum der möglichen strafrechtlichen Vergehen ist weitreichend, und die Folgen für das Unternehmen sowie die beteiligten Akteure können erheblich sein.

Sie erhalten einen detaillierten Überblick über die wichtigsten strafrechtlichen Tatbestände, die in solchen Konfliktsituationen eine Rolle spielen können. Strafrechtlich relevantes Verhalten zieht nicht nur rechtliche, sondern auch tiefgreifende moralische und wirtschaftliche Konsequenzen nach sich. 

Dieser Artikel bietet wertvolle Einsichten und rechtliche Erklärungen, die für jeden Gesellschafter und Geschäftsführer von Bedeutung sind, um das Risiko strafrechtlicher Verfolgung zu minimieren.
Rechtsanwalt Jörg Streichert
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

I. Betrug im Gesellschaftsrecht nach § 263 StGB

Betrug (§ 263 StGB) im Unternehmenskontext ist eine schwerwiegende Straftat, wenn ein Gesellschafter oder Geschäftsführer durch Täuschung über tatsächliche Gegebenheiten bei anderen eine irrtümliche Vorstellung erzeugt, die zu einem Vermögensschaden führt. In der Unternehmenswelt, wo finanzielle Transparenz und Vertrauen von zentraler Bedeutung sind, können solche Handlungen weitreichende Konsequenzen haben.

Beispiele für Betrug im Gesellschaftsrecht

Manipulation von Geschäftsberichten

Ein Geschäftsführer mag Jahresabschlüsse manipulieren, indem er Vermögenswerte überbewertet oder Schulden unterbewertet. Ein spezifisches Beispiel hierfür ist die falsche Darstellung von Umsatzzahlen, um die Unternehmensleistung künstlich zu verbessern. Dies kann dazu führen, dass Investoren auf der Grundlage dieser geschönten Zahlen investieren.

Irreführende Angaben gegenüber Gesellschaftern oder Investoren

Ein Gesellschafter könnte durch die Vortäuschung nicht existenter Verträge oder Geschäftspartnerschaften Investoren täuschen. Dies kann dazu führen, dass Kapital auf Grundlage dieser falschen Voraussetzungen erhöht wird, was nicht nur zu finanziellen Verlusten, sondern auch zu Reputationsverlust und möglichen rechtlichen Sanktionen führt.

Verschleierung von Verlusten

Um negative Marktreaktionen oder Insolvenzverfahren zu vermeiden, könnten Geschäftsführer Verluste durch Scheingeschäfte oder das Auslassen von Aufwendungen in der Buchhaltung verbergen. Diese Art der Täuschung kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Entscheidungen von Investoren und anderen Stakeholdern haben, die sich auf die Genauigkeit finanzieller Berichte verlassen.

II. Untreue im Gesellschaftsrecht (§ 266 StGB)

Untreue (§ 266 StGB) im Gesellschaftsrecht ist ein ernsthafter Vorwurf, der sich auf Aktionen von Geschäftsführern oder anderen vertrauenswürdigen Führungskräften bezieht, die die Vermögensinteressen der Gesellschaft nachteilig beeinflussen. Diese Verstöße können weitreichende strafrechtliche und zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Der Schutz des Unternehmensvermögens ist essentiell und seine Missachtung kann das Fundament des Unternehmensvertrauens nachhaltig erschüttern.

Beispiele für Untreue im Gesellschaftsrecht 

Missbrauch von Firmenvermögen für private Zwecke

Ein Geschäftsführer verwendet Unternehmensmittel für den persönlichen Erwerb von Luxusgütern oder teure Urlaube, die irrtümlich als Geschäftsreisen verbucht werden. Dies beeinträchtigt die finanzielle Integrität des Unternehmens erheblich und stellt eine klare Verletzung der fiduziarischen Pflichten dar.

Risikoreiche Geschäftsentscheidungen ohne angemessene Absicherung

Die Realisierung von Hochrisikoinvestitionen oder spekulativen Geschäften ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen oder ohne erforderliche Zustimmung der Gesellschafterversammlung kann das Unternehmen schwerwiegenden finanziellen Risiken aussetzen.

Persönliche Darlehensvergabe aus Firmenmitteln

Ein Geschäftsführer nutzt Unternehmensvermögen für private Investitionen wie Immobilienkäufe oder persönliche Projekte ohne vorherige Genehmigung durch die Gesellschafterversammlung.

Riskante Darlehensvergaben ohne ausreichende Sicherheiten

Die Vergabe von hohen Krediten an Start-ups oder in risikoreiche Projekte ohne angemessene Sicherheiten oder ohne vorherige umfassende wirtschaftliche Bewertung stellt eine erhebliche Gefahr für das Unternehmensvermögen dar.

III. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes im Gesellschaftsrecht (§ 201 StGB)

Die Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (§ 201 StGB), ist eine ernsthafte Straftat, die besonders im Kontext der Unternehmensführung und bei Gesellschafterstreitigkeiten gravierende Folgen haben kann. Diese Straftat liegt vor, wenn ein Geschäftsführer oder eine andere verantwortliche Führungskraft das nichtöffentlich gesprochene Wort ohne Erlaubnis aufnimmt oder weitergibt.

Beispiele für Verletzungen der Vertraulichkeit des Wortes

Illegale Aufzeichnung von Sitzungen

Ein Gesellschafter zeichnet heimlich die Diskussionen während vertraulicher Gesellschafterversammlungen auf, um in zukünftigen Verhandlungen oder rechtlichen Auseinandersetzungen Beweismittel zu haben. Dies kann das Vertrauen innerhalb der Unternehmensführung nachhaltig beschädigen.

Weitergabe vertraulicher Informationen

Die Aufzeichnungen von Gesprächen, die sensible Geschäftsstrategien oder finanzielle Details betreffen, werden ohne Zustimmung weitergegeben oder öffentlich gemacht. Dies kann zu einem erheblichen Vertrauensverlust und zu Reputationschäden führen, die schwer wieder gutzumachen sind.

Nutzung aufgezeichneter Gespräche für persönliche Zwecke

Ein Gesellschafter nutzt illegal aufgezeichnete Gespräche, um Gegner innerhalb des Unternehmens zu diskreditieren oder sich bei bevorstehenden Entscheidungen Vorteile zu verschaffen.

IV. Beleidigung und Verleumdung im Gesellschaftsrecht (§§ 185, 187 StGB)

In der emotional aufgeladenen Atmosphäre von Gesellschafterstreitigkeiten können Äußerungen schnell zu strafrechtlichen Vorwürfen der Beleidigung (§ 185 StGB) oder Verleumdung (§ 187 StGB) führen. Gemäß den §§ 185 und 187 StGB können solche Äußerungen, die Schmähkritik oder ehrverletzende Behauptungen umfassen, schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Beispiele für Beleidigung und Verleumdung im Gesellschaftsrecht 

Schmähkritik in Gesellschafterversammlungen

Ein Gesellschafter bezeichnet einen anderen in einer hitzigen Diskussion während einer Gesellschafterversammlung öffentlich als „Betrüger“ oder „unfähig“, ohne dass dies sachlich gerechtfertigt ist. Solche Äußerungen schädigen die persönliche und berufliche Reputation.

Verleumdung durch Falschinformationen

Ein Gesellschafter verbreitet unwahre Behauptungen über die finanzielle Integrität eines anderen Gesellschafters, indem er behauptet, dieser hätte Firmengelder veruntreut, obwohl keine Beweise vorliegen.

Ehrverletzende Äußerungen in internen E-Mails oder Kommunikationen

In internen E-Mails werden abfällige oder herabwürdigende Kommentare über einen Geschäftsführer oder Gesellschafter gemacht, die dann an einen größeren Kreis innerhalb der Firma geleakt werden. Solche Vorfälle können das Arbeitsklima erheblich stören.

V. Steuerhinterziehung und Steuerverkürzung im Gesellschaftsrecht (§ 370 AO)

Steuerhinterziehung und Steuerverkürzung (§ 370 AO) sind schwerwiegende Delikte, die durch das Vorenthalten von steuerlich relevanten Informationen oder das Tätigen falscher Angaben gegenüber den Finanzbehörden gekennzeichnet sind. Diese Handlungen können in der Unternehmenswelt besonders gravierende Folgen haben, da sie das Vertrauen in die Unternehmensführung untergraben und zu erheblichen finanziellen und rechtlichen Konsequenzen führen können.

Beispiele für Steuerhinterziehung und Steuerverkürzung

Falsche Angaben bei der Umsatzsteuer

Ein Unternehmen meldet niedrigere Umsätze, als tatsächlich erzielt wurden, um die Umsatzsteuerlast zu verringern. Diese Praxis führt nicht nur zu einer Steuerverkürzung, sondern kann bei Aufdeckung zu strafrechtlichen Ermittlungen und Nachzahlungsforderungen führen.

Unterlassen der Angabe ausländischer Einkünfte

BeEin Geschäftsführer gibt bewusst keine Einkünfte aus ausländischen Geschäftstätigkeiten an, um die Steuerlast zu minimieren. Dies kann als Steuerhinterziehung gewertet werden.

Überbewertung von Betriebsausgaben

Ein Unternehmen gibt höhere Betriebsausgaben an, als tatsächlich entstanden sind, etwa durch das Ausstellen gefälschter oder überhöhter Rechnungen für Dienstleistungen oder Waren, die nie bezogen wurden. Diese Handlungen können zu umfassenden Betriebsprüfungen und rechtlichen Sanktionen führen.

VI. Sozialabgabenbetrug und Vorenthalten von Arbeitsentgelt(§ 266a StGB)

Sozialabgabenbetrug und das Vorenthalten von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB) sind schwerwiegende Delikte, die das Nichtabführen von Sozialversicherungsbeiträgen umfassen. Diese Handlungen können erhebliche rechtliche Konsequenzen für die Geschäftsführung nach sich ziehen, insbesondere wenn diese vorsätzlich Mitarbeiter beschäftigen, ohne die erforderlichen Sozialabgaben zu entrichten.

Beispiele für Sozialabgabenbetrug und Vorenthalten von Arbeitsentgelt

Beschäftigung von Schwarzarbeitern

Ein Geschäftsführer stellt Mitarbeiter ein, ohne sie ordnungsgemäß bei den Sozialversicherungsträgern anzumelden, um Lohnnebenkosten zu sparen. Dies stellt eine direkte Verletzung von § 266a StGB dar und kann bei Aufdeckung zu Nachzahlungen, Strafverfahren und Reputationsverlust führen.

Falsche Klassifizierung von Arbeitnehmern als Selbstständige

Ein Geschäftsführer klassifiziert fälschlicherweise Angestellte als freie Mitarbeiter, um Sozialversicherungsbeiträge zu umgehen. Solche Praktiken sind besonders in Branchen verbreitet, die flexible Arbeitskräfte nutzen, können jedoch bei Prüfungen durch die Sozialversicherungsträger aufgedeckt und sanktioniert werden.

Unterlassung der Beitragszahlung bei finanziellen Schwierigkeiten

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten versäumt ein Unternehmen, die Sozialversicherungsbeiträge fristgerecht zu entrichten, in der Hoffnung, die Liquidität zu verbessern. Diese kurzfristige Entscheidung kann langfristige rechtliche und finanzielle Folgen haben, einschließlich Strafzahlungen.

VII. Subventionsbetrug (§ 264 StGB)

Subventionsbetrug (§ 264 StGB) stellt ein schwerwiegendes Delikt dar, das auftritt, wenn ein Geschäftsführer oder eine verantwortliche Person im Unternehmen Subventionen, Zuschüsse oder Fördermittel unter Vorspiegelung falscher Tatsachen beantragt oder erhält. Diese Straftat kann zu signifikanten rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich strafrechtlicher Verfolgung und Rückforderung der unrechtmäßig erlangten Mittel.

Beispiele für Subventionsbetrug

Falschangaben bei Fördermittelanträgen

Ein Geschäftsführer gibt vor, bestimmte Umweltauflagen zu erfüllen oder in Forschung und Entwicklung zu investieren, um staatliche Zuschüsse zu erhalten, obwohl diese Bedingungen tatsächlich nicht erfüllt sind. Die Entdeckung solcher Falschangaben kann zu Strafverfahren und dem Verlust weiterer Förderfähigkeit führen.

Manipulation von Projektbudgets

Ein Geschäftsführer übertreibt die Kosten eines Projekts in einem Antrag auf EU-Fördermittel, um höhere Zuschüsse zu erlangen. Diese Praxis kann bei einer Prüfung aufgedeckt werden, was ernsthafte rechtliche und finanzielle Folgen nach sich ziehen kann.

Missbrauch von Subventionsprogrammen während Krisenzeiten

Während einer wirtschaftlichen Krise, wie einer Pandemie, beantragt ein Unternehmen unrechtmäßig staatliche Hilfen, indem es Umsatzrückgänge oder andere wirtschaftliche Schäden falsch darstellt. Dieser Betrug kann zu strafrechtlichen Sanktionen und erheblichen Reputationsverlusten führen.

VIII. Insolvenzstrafrecht im Gesellschaftsrecht

Das Insolvenzstrafrecht deckt verschiedene Delikte ab, die in wirtschaftlich schwierigen Zeiten für Unternehmen besonders relevant werden. Dazu gehören Bankrott (§ 283 StGB)Gläubigerbegünstigung (§ 283c StGB)Schuldnerbegünstigung (§ 283d StGB) sowie die häufig vorkommende Insolvenzverschleppung (§ 15a InsO). Diese Straftaten können gravierende rechtliche Folgen nach sich ziehen und die finanzielle Lage der Gläubiger erheblich beeinträchtigen.

Beispiele für Delikte im Insolvenzstrafrecht:

Bankrott

Ein Geschäftsführer transferiert kurz vor der Insolvenzanmeldung Vermögenswerte auf Privatkonten oder an nahestehende Personen, um sie vor dem Zugriff der Gläubiger zu schützen. Dieses Verhalten kann zu strafrechtlichen Konsequenzen führen und die Rückgewinnung dieser Vermögenswerte erfordern.

Gläubigerbegünstigung

Ein Geschäftsführer bevorzugt bestimmte Gläubiger gezielt durch Rückzahlung von Schulden unmittelbar vor der Insolvenzanmeldung, während andere Gläubiger leer ausgehen. Diese Handlung ist strafbar, wenn sie zur Benachteiligung anderer Gläubiger führt.

Schuldnerbegünstigung

Ein Geschäftsführer hilft einem befreundeten Unternehmen, das ebenfalls in finanziellen Schwierigkeiten ist, durch unangemessen günstige Verträge, die das eigene Unternehmen weiter finanziell schwächen.

Insolvenzverschleppung

Ein Geschäftsführer verzögert die Anmeldung der Insolvenz, obwohl bereits Zahlungsunfähigkeit vorliegt, in der Hoffnung, die Lage noch wenden zu können. Diese Verzögerung kann die Vermögenslage der Gläubiger weiter verschlechtern und stellt eine Straftat dar.

Abschluss und Reflexion: Die Bedeutung des Verständnisses strafrechtlicher Aspekte in Gesellschafterstreitigkeiten

Gesellschafterstreitigkeiten sind in der Unternehmensführung keine Seltenheit, doch die potenziellen strafrechtlichen Konsequenzen solcher Konflikte werden oft unterschätzt. Wie dieser umfassende Leitfaden zeigt, können die Folgen von Handlungen, die in hitzigen Auseinandersetzungen vielleicht als harmlos betrachtet werden, gravierend sein und das gesamte Unternehmen sowie seine Führungskräfte stark beeinträchtigen. Von Betrug und Untreue bis hin zu Verletzungen der Vertraulichkeit und Insolvenzdelikten — die Bandbreite der Risiken ist enorm und die rechtlichen Fallstricke tiefgreifend.

Aus Ihrer individuellen Praxis können sich komplexe Fragestellungen ergeben. Für weitergehende Lösungen biete ich Ihnen meine Unterstützung an. Nutzen Sie ergänzend meine online buchbare Rechtsberatung, wenn Sie konkrete Problemstellungen lösen wollen.

Fehlt etwas? Schreiben Sie mir, welche Information ergänzt werden könnte – Danke.

Ihr feedback – was könnte ergänzt werden ?
Name (optional)**
E-Mail (optional)**

Recht herzlichen Dank für Ihr Feedback!
Oh! – Offenbar lief etwas nicht wie erwartet. Bitte prüfen Sie kurz Ihre Eingabe und senden somals – Danke!
Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht Jörg Streichert
Nach oben scrollen