Fallstudie Medizintechnik – Gründung einer Tochtergesellschaft, Strategien, Herausforderungen und rechtliche Überlegungen

Fallstudie – Medizintechnik Hintergrund Diese Gesellschaft, die im folgenden dargestellte Die M AG, an der neben der Muttergesellschaft auch externe Gesellschafter beteiligt sind, zielte auf die Entwicklung und Vermarktung revolutionärer medizintechnischer Produkte ab.  Als Fachanwalt […]

Fallstudie Medizintechnik – Gründung einer Tochtergesellschaft, Strategien, Herausforderungen und rechtliche Überlegungen Artikel öffnen »

Fallstudie massiver Gesellschafterstreit – Lösung und rechtliche Schritte des gegenseitigen Ausschlusses und der gegenseitigen Abberufung

So hat die U GmbH einen gravierenden Gesellschafterstreit durch rechtliche Schritte und strategische Verhandlungen erfolgreich gelöst. Diese Fallstudie beleuchtet den Prozess des gegenseitigen Ausschlusses und der Abberufung der Geschäftsführer und zeigt, wie kritische Unternehmenskonflikte effektiv gehandhabt werden können.

Fallstudie massiver Gesellschafterstreit – Lösung und rechtliche Schritte des gegenseitigen Ausschlusses und der gegenseitigen Abberufung Artikel öffnen »

Fallstudie Verkaufsprozess Maschinenbauunternehmen mit Alleinstellungsmerkmal

Erfahren Sie in dieser umfassenden Fallstudie, wie der Verkaufsprozess der M GmbH erfolgreich umgesetzt wurde. Die Studie beleuchtet alle Phasen des Verkaufs von der Vorbereitung über die Käufersuche und Due Diligence bis hin zum Vertragsabschluss und der Integration. Optimale Strategien und detaillierte Analysen sicherten den bestmöglichen Verkaufspreis und eine nahtlose Übergabe.

Fallstudie Verkaufsprozess Maschinenbauunternehmen mit Alleinstellungsmerkmal Artikel öffnen »

Gesellschafterversammlung GmbH: Verabredung durch alle Gesellschafter

In einer GmbH dürfen ausschließlich die Geschäftsführer eine Gesellschafterversammlung einberufen. Ist die einberufende Person nicht dazu berechtigt, werden sämtliche in dieser Versammlung gefassten Beschlüsse als ungültig betrachtet. Eine formelle Einladung durch die Geschäftsführung ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wenn alle Gesellschafter gemeinsam beschließen, eine Versammlung zu veranstalten. Diese Vereinbarung unter den Gesellschaftern ersetzt die formelle Einladung und ermöglicht die Durchführung einer gültigen Gesellschafterversammlung.

Gesellschafterversammlung GmbH: Verabredung durch alle Gesellschafter Artikel öffnen »

Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht Jörg Streichert
Nach oben scrollen